Mit bis zu 200 km/h durch den Pandakopf
Bloß keinen Crash bauen! Das ist die wichtigste Regel, an die sich Arvin Schröder und Felix Strohmeier zwingend halten sollten, wenn sie am Abschlusswochenende der World Games ein Wörtchen um die Vergabe der Medaillen mitreden wollen. Die Kumpels sind die beiden deutschen Starter im Drone Racing bei den Weltspielen der nicht-olympischen Sportarten, das am 14. August mit der Qualifikation im Dong'an Lake Sports Park der Gastgeberstadt Chengdu startet. Und wenn man weiß, dass so eine Renndrohne nicht einmal zwei Sekunden benötigt, um von null auf 200 Kilometer pro Stunde zu beschleunigen, dann hat man eine Vorstellung davon, wie schwierig es sein kann, diese Regel auch wirklich zu befolgen.
Um bestmöglich mit dieser Herausforderung umzugehen, sind die beiden Bayern - Arvin lebt in Augsburg, Felix in Bamberg - schon seit ihrem zehnten Lebensjahr in der Drohnensport-Szene unterwegs. Wobei man einschränkend sagen muss, dass sie trotzdem nicht über jahrzehntelange Erfahrung verfügen. Felix ist 17 Jahre alt und geht in die elfte Klasse, Arvin sogar zwei Jahre jünger, Neuntklässler und damit das zweitjüngste Mitglied des 212 Athlet*innen umfassenden Team D. Nur Sportakrobatin Tara Engler, die im Dezember 15 wird, ist noch jünger. „Aber auf das Alter kommt es in unserem Sport nicht an, die besten Piloten der Welt sind zwischen 14 und 20“, sagt Arvin, der im Gespräch den Eindruck eines sehr reflektierten, ambitionierten und neugierigen Teenagers hinterlässt.
DOSB-Präsidium fordert zusätzliche, jährliche Milliarde für den Sport
„Mit der im Koalitionsvertrag verankerten Bundesmilliarde für den Sport und durch die Mobilisierung der Mittel aus dem Investitions-Sondervermögen des Bundes mit Verteilung über die Länder und Kommunen muss es gelingen, in den nächsten Jahren zusätzlich und jährlich eine Milliarde für die Sportinfrastruktur in Deutschland zu investieren“, erklärte DOSB-Präsident Thomas Weikert.
„Nur so kann es uns gemeinsam gelingen, die Bedingungen für Sport und Bewegung in unserem Land zukunftsfähig aufzustellen. Mit über 28 Millionen Mitgliedschaften in den 86.000 Sportvereinen sind wir die größte Bürgerbewegung in Deutschland, und unsere Mitglieder wollen sehen, dass sich in ihrem Leben und damit vor Ort etwas verbessert“, sagte Weikert. Damit knüpft das DOSB-Präsidium auch an die Wahlforderung der Mitgliederversammlung 2024 an.
Der deutsche Sport trauert um Laura Dahlmeier
Die Hoffnung war nach den erschütternden Nachrichten der vorangegangenen Tage nicht mehr groß gewesen. Doch als am Mittwochnachmittag gegen 14.20 Uhr Gewissheit darüber herrschte, dass Laura Dahlmeier im Alter von 31 Jahren bei einem Unfall am Laila Peak im pakistanischen Karakorum-Gebirge ums Leben gekommen ist, war der Schock trotzdem groß und die Sportwelt stand in tiefer Trauer und Bestürzung still.
„Der DOSB und der gesamte deutsche Sport trauern um Laura Dahlmeier. Wir sind zutiefst erschüttert über den plötzlichen und viel zu frühen Tod dieses wunderbaren Menschen. Wir sind in Gedanken bei ihrer Familie und ihren Freunden und werden unsere Unterstützung anbieten, wo wir nur können“, sagte DOSB-Präsident Thomas Weikert in einer ersten Stellungnahme, in der er die ehemalige Weltspitzen-Biathletin als ein Vorbild für viele im Sport und außerhalb des Sports bezeichnete.
„Sie hatte immer klare Ziele vor Augen und hat ihre Träume verfolgt. Laura hinterlässt ein Vermächtnis, das weit über Medaillen hinausgeht: Ihr Einsatz für den Sport, ihre Leidenschaft für die Natur und ihr Engagement für die Gesellschaft machten sie zu einer inspirierenden Persönlichkeit. Ihre Geschichte bleibt, als Tochter, Schwester, Freundin, Olympionikin und Biathlon-Legende. Laura wird für immer ein fester Teil von Team Deutschland bleiben. Sie wird uns fehlen“, so Weikert weiter.