Event-Inklusionsmanager*in im Sport: Julia Nietzel
Wenn Julia Nietzel sich selbst beschreibt, dann fallen ihr viele Charakterzüge ein. Sie mag keine Ungerechtigkeiten, sei gerne unter Menschen, setze sich für andere ein. Vor allem aber sei sie eines: empathisch.
Mit diesem Einfühlungsvermögen geht sie nicht nur privat durchs Leben, anwendbar ist es auch in vielen Situationen in ihrem Job als Event-Inklusionsmanagerin (EVI) auf der „INSEL“, dem inklusiven Freizeitgelände der Stiftung Pfennigparade und in den Angeboten des INSEL.Zeit-Verein.
Bewegungsangebote für Menschen mit Einsamkeitserleben
Häufiges Erleben von Einsamkeit mindert nicht nur die Lebensqualität älterer Menschen, sondern kann auch gesundheitliche Folgen haben. Doch es gibt Lösungen - insbesondere im und durch Sport.
Zitat Christoph Wenz (Referent im Ressort Breiten- und Gesundheitssport beim Deutschen Olympischen Sportbund) “Zahlreiche Sportvereine setzen auf gezielte Programme, um Seniorinnen und Senioren zu vernetzen und ihre körperliche Aktivität sowie soziale Teilhabe zu fördern.”
Ein Beispiel ist der „Spaziergehtreff“ der Turngemeinde 1904 Kriegsheim in Rheinhessen, bei dem seit zehn Jahren gemeinsame Runden durch die umliegenden Ortschaften mit anschließendem Frühstück im Mehrgenerationenhaus organisiert werden. Durch die gemeinsamen Spaziergänge entstehen Kontakte und Freundschaften, die über den Sport hinausreichen.
Bei gemeinsamen Übungen unter der Leitung von Konrad Reiter Mitglied des Seniorenrats des Badischen Turnerbundes (BTB), konnten die Teilnehmenden erleben, wie schnell man durch gemeinsame Bewegung in Gespräch kommt und neue Kontakte knüpfen kann .Konrad Reiter ist selbst begeisterter Übungsleiter und beobachtet in seinen Gruppen immer wieder aufs Neue, dass Sport verbindet, Freude macht und dabei helfen kann, Einsamkeit im Alter zu lindern: “Ich stelle fest, dass viele ältere Menschen deshalb zu mir in die Sportkurse kommen, weil sie sich einsam fühlen. Geselligkeit, Kontaktaufnahme und gemeinsamer Austausch sind wichtige Gründe für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.”
Koalitionsvertrag: Verantwortung für ein fittes Deutschland
„Verantwortung für Deutschland“. Unter diesem Titel haben die Spitzen von CDU, CSU und SPD am Mittwoch, 9. April 2025, ihren 146-seitigen Koalitionsvertrag vorgestellt. Die Koalitionäre präsentierten sowohl eine inhaltliche Einigung als auch die Ressortaufteilung - eine konkrete Besetzung von Ministerämtern steht derweil noch aus. Dem Sport ist in Kapitel 4 „Starker Zusammenhalt, standfeste Demokratie“ der Abschnitt „Kommunen, Sport, Ehrenamt“ gewidmet. Hier finden sich die zentralen Vorhaben der Koalitionäre für die Anliegen des Sports.
Positiv fällt auf: Die Parteien erkennen die herausragende Bedeutung von Sport und Bewegung für das Gemeinwohl an. Sie bekennen sich zur Stärkung des organisierten Sports - in der Spitze und in der Breite.