Kirsty Coventry ist neue IOC-Präsidentin
Die 41-jährige Simbabwerin tritt damit die Nachfolge des deutschen Präsidenten Thomas Bach an und wird die erste Frau an der Spitze des IOC sein. Die Amtsübergabe erfolgt am 23. Juni 2025, dem als Olympic Day bekannten Jahrestag der Gründung des IOC.
DOSB-Präsident Thomas Weikert: „Ich gratuliere Kirsty Coventry ganz herzlich zur Wahl als IOC-Präsidentin und wünsche ihr viel Erfolg an der Spitze der Olympischen Bewegung. Frau Coventry hat während ihrer Schwimmkarriere an fünf Olympischen Spielen teilgenommen und sieben Medaillen gewonnen. Sie ist seit 2013 Mitglied des Internationalen Olympischen Komitees und wurde wenige Jahre später in die IOC-Exekutive gewählt. Sie weiß, was es für eine erfolgreiche Zukunft des Olympischen Sports braucht. Als aktives Mitglied der Olympischen Bewegung wird sich der DOSB weiterhin tatkräftig für die Verbreitung der Olympischen Werte in Deutschland und die weltweite Sportentwicklung einsetzen. Wir freuen uns daher auf die Zusammenarbeit.“
Kostenfreies Online-Seminar „Sport bewegt Menschen mit Demenz“ - Auch 2025 wieder!
Sport hat sich als äußerst positiver Einfluss auf die Lebensqualität von Menschen mit Demenz erwiesen. Er kann nicht nur altersbedingte Krankheiten abmildern, sondern fördert auch die Teilnahme am sozialen Leben und erhält die Lebensfreude der Betroffenen. Dennoch zögern viele Sportvereine aufgrund von Unsicherheiten, das Thema Demenz als Bestandteil in ihre Angebote zu integrieren. Dem möchten wir entgegenwirken. In zwei aufeinander aufbauenden Modulen werden den Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse über Demenz vermittelt und praxisorientierte Ansätze zur Gestaltung von Sport- und Bewegungsangeboten für Menschen mit Demenz vorgestellt.
Die Termine im Überblick:
• 16. Mai 2025: Modul 1 - Grundlagenvermittlung
• 23. Mai 2025: Modul 2 - Praxisorientierung
Die Seminare finden jeweils von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr über die digitale Videokonferenz-Plattform Zoom statt.
Interessierte können sich unter anmeldung(at)demenz-partner.de anmelden. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink zum Online-Seminar. Die Teilnahme an den zwei Modulen wird mit einer Urkunde der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. als „Demenz Partnerin*in“ bestätigt. Zusätzlich kann eine Teilnahmebestätigung über vier Lerneinheiten vom DOSB ausgestellt werden.
Gemeinsam können wir einen positiven Beitrag zur Lebensqualität von Menschen mit Demenz leisten! Melden Sie sich noch heute an und machen Sie den ersten Schritt in eine inklusive und aktive Zukunft für alle!
Der Countdown läuft - Noch 2 Monate bis zum 3. Bundesweiten Trikottag
Am Trikottag sind alle Sportvereinsmitglieder dazu aufgerufen, einen Tag lang das Trikot, T-Shirt oder Sportoutfit ihres Heimatvereins im Alltag zu tragen. Damit soll Werbung gemacht werden für die Sportvereine im Land und für die wichtige Arbeit, die sie tagtäglich leisten.
Der Trikottag wird seit 2023 vom DOSB und seinen 102 Mitgliedsorganisationen als der national gefeierte Aktionstag für den Vereinssport in Deutschland durchgeführt.
Michaela Röhrbein, DOSB-Vorständin Sportentwicklung, sieht in der gemeinsamen Aktion viel Potenzial: „Der Trikottag bietet die Chance, meinen Verein auch außerhalb des Vereinslebens sichtbar zu machen. Sportvereine sind immens wertvoll für unsere Gesellschaft und verdienen Aufmerksamkeit und Wertschätzung. Sie bringen Menschen zusammen und verbinden, schenken uns Lebensfreude, halten uns gesund und in Bewegung, lehren wichtige Werte wie Respekt und Fairplay und tragen maßgeblich zu gelungener Integration und Inklusion bei. Am Trikottag wollen wir alle gemeinsam einen Tag lang die volle Aufmerksamkeit auf die tausenden von Sportvereine lenken und sie für das feiern, was sie an jedem Tag für unsere Gesellschaft leisten.“
Der Rektor der Deutschen Sporthochschule Köln, Univ.-Prof. Dr. Ansgar Thiel (61), unterstützt das Anliegen: „Der Trikottag ermöglicht, dass Zugehörigkeit zu sozialen Gruppen über Trikotfarben oder Vereinswappen gelebt und gezeigt werden kann. Die gemeinschaftsstiftende Wirkung eines Trikots ist extrem groß. Ich ziehe nicht etwas an, was mir persönlich gefällt, sondern das, was mich zum Teil einer Gemeinschaft werden lässt. Obwohl wir aus wissenschaftlicher Sicht nachweisen können, welche positiven Effekte der Sport hat, hat die Politik auf die gesellschaftliche Relevanz des Sports noch immer nicht adäquat reagiert. Für den Breitensport, der die gesamte Gesellschaft umgreift, gibt es nicht die Wertschätzung, die er verdienen würde.“
Der Trikottag als nationaler Tag für den Vereinssport soll dazu beitragen, das zu ändern. Deshalb ruft der DOSB alle Sportvereine und Sportvereinsmitglieder dazu auf, sich am Aktionstag am 20. Mai zu beteiligen. Kinder sollen im Trikot zur Schule gehen und Unternehmen, Institutionen und Ministerien sind dazu eingeladen, ihren Mitarbeiter*innen an diesem Tag zu ermöglichen, im Trikot oder Sportoutfit ihres Vereins zur Arbeit zu kommen. Auch für Politiker*innen gilt die Einladung erneut – bereits in den vergangenen beiden Jahren zeigten sich zahlreiche Beteiligte aus der Bundespolitik in Vereinsfarben, darunter Nancy Faeser, Svenja Schulze, Cem Özdemir, Lars Klingbeil, Malu Dreyer und Markus Söder.
Versammelt unter #Trikottag
Wer am 20. Mai das Trikot, T-Shirt oder Sportoutfit seines Vereins anzieht, kann zudem ein Foto von sich machen und unter dem Hashtag #Trikottag in den Sozialen Medien posten. 2023 und 2024 kamen so tausende von Beiträgen zusammen, bei denen Menschen Werbung für ihre Vereine und für den Vereinssport machten.
Der DOSB stellt kostenlose Werbe- und Social Media-Vorlagen zur Verfügung, die frei angepasst werden können: Trikottag Toolbox