Das Team D Fahnenträger*innen-Duo für Paris 2024
Die zweifache olympische Medaillengewinnerin im Judo und der Basketball-Weltmeister gewinnen die Wahl des Fahnenträger*innen-Duos.
Anna-Maria Wagner und Dennis Schröder tragen am Freitag, 26. Juli, bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele Paris 2024 die deutsche Fahne.
Die 28 Jahre alte Judoka und der 30-jährige Kapitän der deutschen Basketball-Nationalmannschaft der Männer bekamen addiert die meisten Punkte der Stimmen bei der Abstimmung durch die Athlet*innen des Team Deutschland und der Öffentlichkeit. Die anderen Kandidat*innen, die zur Wahl standen, waren bei den Frauen die Dressurreiterin Jessica von Bredow-Werndl und die Fußballerin Alexandra Popp, bei den Männern Sportschütze Christian Reitz und Tennisspieler Alexander Zverev.
DOSB-Präsident und Delegationsleiter des Team Deutschland Thomas Weikert sagt: „Es war toll zu sehen, wie sehr sich die Athlet*innen für ihre Wahl eingesetzt haben und wie sie vor allem die Öffentlichkeit aktiviert haben. Wir hatten noch nie so einen großen Zuspruch. Alle der sechs Kandidat*innen hätten die Wahl verdient gehabt. Für Anna-Maria und Dennis wird das am Freitag ein ganz besonderer Moment sein, das Team Deutschland bei einer einzigartigen Eröffnungsfeier anzuführen.“
Anna-Maria Wagner ist zweifache Judo-Weltmeisterin und hat in Tokio bei den Olympischen Spielen zweimal Bronze gewonnen. Auch in Paris zählt sie zu den Favoritinnen in ihrer Gewichtsklasse.
Dennis Schröder hat die deutsche Basketball-Nationalmannschaft zu EM-Bronze 2022 und zu sensationellem WM-Gold 2023 geführt, was gleichbedeutend war mit der Qualifikation für die Olympischen Spiele Paris 2024.
Wagner siegte mit aus den beiden Abstimmungen addierten 80,01 Punkten vor Fußballspielerin Alexandra Popp (74,01) und Dressurreiterin Jessica von Bredow-Werndel (45,98).
Bei den Männern ging die Wahl an Dennis Schröder, der sich mit 103,54 Punkten gegen Tennisspieler Alexander Zverev (57,57) und den Sportschützen Christian Reitz (38,89) durchsetzen konnte.
Insgesamt wurden bei der Wahl der Öffentlichkeit mehr als 500.000 Stimmen abgegeben (zum Vergleich: Tokio 120.000 Stimmen).
(Quelle: DOSB)
Athlet*innen des Team D profitieren durch „Die Sieger-Chance“
Den Kraftraum im Deutschen Haus können sie rund um die Uhr nutzen und müssen sich dadurch nicht wie im Olympischen Dorf Trainingsstätten und -zeiten mit anderen Nationen teilen.
Auch an die Fans ist gedacht, in der Fan Zone am Deutschen Haus ist eine Boule-Bahn der „Sieger-Chance“ aufgebaut, die auch von Besuchern des Deutschen Hauses genutzt werden kann.
Bereits seit 2016 werden deutsche Spitzenathleten aus den Zweckerträgen der gemeinnützigen Lotterie „Die Sieger-Chance“ unterstützt. Über 159 Millionen Euro Gesamtumsatz wurden in den letzten 9 Jahren mit der Lotterie in 12 teilnehmenden Bundesländern erzielt. Neben einer Vielzahl an Gewinnern bei der Lotterie profitierte der deutsche Spitzensport davon mit über 53 Millionen Euro insgesamt.
Von diesen Mitteln konnten die Athlet*innen direkt, über die Stiftung Deutsche Sporthilfe gefördert werden, der Nachwuchsleistungssport profitierte über die Landessportverbände in den 12 Bundesländern. Auch konnten damit eine Vielzahl an Olympiaprojekten der Spitzensportverbände verwirklicht werden, um den deutschen Athlet*innen Topleistungen zu ermöglichen. In der Vorbereitung der Olympischen Spiele Paris 2024 konnten mit den Zweckerträgen beispielweise folgende Projekte verwirklicht werden:
- Fahrradergometer für Kanu-Rennsport, weil mit ihrer Hilfe die Pausen zwischen den olympischen Rennen gezielt zur Regeneration genutzt werden können
- ein Videoanalysesystem für den Bundesstützpunkt Fechten in Bonn
- Athletiktraining für die deutschen Reiter*innen
- zusätzliche Fachleute, Digitaltechnik und spezialisierte Geräte für das spezifische Krafttraining im Schwimmen
- „Welfare Officers“ für das Team D, die als ausgewiesene Fachleute für mentale und psychische Gesundheit den Athlet*innen bei Bedarf zur Seite stehen
Die Sieger-Chance ist die Zusatzlotterie der GlücksSpirale, deren Zweckerträge dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) zu Gute kommen. Die Landeslotteriegesellschaften in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein und Thüringen bieten die Lotterie „Die Sieger-Chance“ an. Es werden zwei 5-stellige, eine 6-stellige und drei 7-stellige Gewinnzahlen gezogen. Damit haben die Spielteilnehmer die Chance auf eine Extra-Rente von 5.000 Euro monatlich - ab sofort für zehn Jahre. Außerdem gibt es Woche für Woche 3 x 1 Million Euro und 2 x 10.000 Euro zu gewinnen.
(Quelle: DOSB/GlücksSpirale)
Das Team D Paris 2024 - Zahlen, Daten, Fakten
In genau einer Woche beginnen die Olympischen Spiele Paris 2024. Das Team Deutschland ist startklar.
Olaf Tabor, Chef de Mission, sagt: „Das Team Deutschland für Paris ist breit aufgestellt. 429 Athlet*innen werden für unser Land in 40 Sportarten ihr Bestes geben. Ich freue mich sehr, dass wir mit 211 Athletinnen und 218 Athleten ein nahezu ausgeglichenes Geschlechterverhältnis in der Mannschaft haben. Das Team D Paris 2024 ist auch ein Abbild unserer Gesellschaft: Es vertritt Frauen wie Männer, Jung und Alt, Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte, Einzelkämpfer und Teamplayer, Newcomer und erfahrene Olympioniken. Diese Zusammensetzung ist genau das, was es für ein gutes Team D braucht, und es ist mir eine große Ehre, diese Athlet*innen als Chef de Mission leiten zu dürfen.“
Insgesamt umfasst das Team D 429 Athlet*innen (sowie 44 Ersatzathlet*innen). Davon sind 211 Frauen und 218 Männer. Für 173 Athlet*innen werden es mindestens die zweiten Olympischen Spiele sein, 256 Sportler*innen feiern in Paris ihr Olympisches Debüt.
Unter den Athlet*innen mit Olympiaerfahrung befinden sich 55 Medaillengewinner*innen, die mit insgesamt 90 Medaillen (33 x Gold, 24 x Silber, 33 x Bronze) im Gepäck anreisen.
Erfahrung für das Team D bringen vor allem Isabell Werth (Reitsport) und Timo Boll (Tischtennis) mit, die in Paris beide ihre siebten Olympischen Spiele bestreiten werden. Auf der anderen Seite stehen als jüngste Athletin im Team Helen Kevric (Gerätturnen) sowie als jüngster Athlet Kaii Liam Winkler (Schwimmen / Becken).
Alle Zahlen, Daten, Fakten und Besonderheiten des Team D Paris 2024 finden Sie hier: Team D Factsheet – Zahlen, Daten, Fakten
Alle 429 Athlet*innen des Team D inklusive Sportarten, Vereinen und Bundesländern in der Übersicht: Team D Athlet*innen – Übersicht
Athlet*innen-Profile auf teamdeutschland.de
Mit der Nominierung wird die virtuelle Heimat des Team Deutschland im Internet aktualisiert. Zudem ist das Team D auf folgenden Social Media Plattformen aktiv:
(Quelle: DOSB)