“Rise for Empathy: Ursachen erkennen – benennen – verbannen“
Mit einer Tanzdemo vor dem Brandenburger Tor in Berlin macht One Billion Rising jährlich am 14. Februar eindrucksvoll auf die weit verbreitete Gewalt und Diskriminierung gegen Frauen* und Mädchen* aufmerksam – und ruft dazu auf, nicht länger zu schweigen, sondern gemeinsam für Gerechtigkeit einzutreten. Die Tanzdemo in Deutschland wird von Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, als Schirmfrau unterstützt.
Auch DOSB und dsj schlossen sich ihr an und setzten ein klares Zeichen gegen Gewalt an Mädchen* und Frauen* - sowohl auf der Tanzdemo vor Ort in Berlin als auch durch die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema in den eigenen Strukturen.
„Wegbegleiter*innen“ im Sport: Geschichten vom Ankommen
„Wegbegleiter*innen“ rückt nun die persönlichen Geschichten der Menschen in den Mittelpunkt, die durch „Willkommen im Sport“ und ihre Vereine einen Weg in Deutschland gefunden haben. Es zeigt, wie Sport Brücken zur gesellschaftlichen Teilhabe bauen kann – und wie individuell und besonders diese Wege sind.
Komm in den Sport, finde dein Zuhause
Während zu Beginn vor allem niedrigschwellige Angebote im Fokus von „Willkommen im Sport“ standen, rückte zunehmend die nachhaltige Einbindung von Menschen mit Fluchterfahrung in Vereinsstrukturen in den Mittelpunkt. Ziel war es, ihnen nicht nur den Zugang zum Sport zu ermöglichen, sondern auch ehrenamtliches Engagement zu fördern. Sport wird als Ort der Begegnung und des gegenseitigen Lernens verstanden – ein Gedanke, den die „Wegbegleiter*innen“ durch bewegende Porträts lebendig machen.
Deutscher Sportstättentag: Breite Allianz fordert Bundesmilliarde
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB), der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund sowie die IAKS Deutschland laden am 29. Oktober 2025 zum dritten Deutschen Sportstättentag im Rahmen der FSB-Messe in Köln ein. Im Fokus steht dabei die dringende Notwendigkeit, Sportstätten als Schlüssel für Gesundheit, sozialen Zusammenhalt und Klimafreundlichkeit zu fördern.
Der DOSB, der Deutsche Städte- und Gemeindebund und die IAKS Deutschland fordern gemeinsam ein Bundesprogramm, das jährlich mindestens eine Milliarde Euro für den Neubau, die Sanierung, die Modernisierung und die Dekarbonisierung von Sportstätten bereitstellt - idealerweise ergänzt durch eine gleichwertige Förderung der Bundesländer.