Grüner Weg 1, 27793 Wildeshausen

Team D bei den World Games 2025: Alle Zahlen auf einen Blick 

Anzahl der Athlet*innen im Team Deutschland

Für Deutschland treten 211 Athlet*innen in 25 der 34 Sportarten an. Austragungsort ist Chengdu, Hauptstadt der chinesischen Provinz Sichuan im Westen des Landes. 

Vier nominierte Sportler*innen mussten ihre Teilnahme verletzungs- bzw. krankheitsbedingt absagen: 

  • Reem Khamis (Karate)
  • Diana Lust & Daniel Blintsov (Sportakrobatik)
  • Yannik Omlor (Sqash)

Geschlechterverteilung 

Mit 107 Frauen und 104 Männern ist das Team nahezu ausgeglichen besetzt.  

Einzel- und Mannschaftssportarten

Team Deutschland ist in 17 Einzelsportarten und 8 Mannschaftssportarten vertreten. 

  • 101 Athlet*innen starten in Einzeldisziplinen
  • 110 Athlet*innen treten in Mannschaftswettbewerben an 

Größte und kleinste Teilmannschaften 

Die größte Teilmannschaft stellt der Tauziehsport mit 28 Athlet*innen. Die kleinsten deutschen Teams bestehen jeweils aus zwei Athlet*innen in folgenden Disziplinen: 

  • Drohnenfliegen
  • Disc Golf
  • Kraftdreikampf
  • Kickboxen
  • Kanu-Marathon
  • Motosurf
  • Racquetball 

Jüngste und älteste deutsche Athlet*innen 

  • Die jüngste Athletin: Tara Engler (Sportakrobatik), 14 Jahre (Jg. 2010)
  • Der älteste Athlet: Michael Meyer (Bogenschießen), 56 Jahre (Jg. 1969) 

Erfolgreiche Athlet*innen im aktuellen Aufgebot 

Einige Mitglieder des Teams Deutschland haben bereits bei früheren World Games große Erfolge gefeiert: 

  • Danny Wieck (Rettungsschwimmen): 9 Medaillen (6× Gold, 1× Silber, 2× Bronze)
  • Max Poschart (Flossenschwimmen): 7 Medaillen (3× Gold, 2× Silber, 2× Bronze)
  • Nina Holt (Rettungsschwimmen): 5 Medaillen (4× Gold, 1× Bronze), qualifiziert für Paris 2024
  • Julia Paszkiewicz (Ju-Jutsu & Para Ju-Jutsu): 3 Medaillen (1× Gold, 2× Silber) 

Doppelter Medaillenerfolg: Olympia & World Games 

Florian Unruh (Bogenschießen) ist der einzige Athlet im Team Deutschland, der sowohl bei den World Games als auch bei den Olympischen Spielen eine Medaille gewinnen konnte: 

  • Olympia 2024 in Paris: Silber im Mixed mit Michelle Kroppen (Recurve)
  • World Games 2022 in Birmingham: Gold im Feldbogenschießen 

Betreuerteam & Gesamtdelegation 

Das Team hinter dem Team ist ebenfalls beachtlich: 

  • 58 Trainer*innen
  • 23 Team-Manager*innen
  • 18 Physiotherapeut*innen
  • 4 Ärzt*innen
  • 1 Psychologe
  • 2 Technical Staff-Mitglieder 

Zusätzlich sind 20 Mitarbeitende aus dem DOSB-Support-Team in Chengdu vor Ort. Insgesamt besteht die deutsche Delegation damit aus 342 Personen

Verdiente Auszeichnung für zwei deutsche World-Games-Stars

Als Max Poschart am Dienstagmorgen sein Mobiltelefon einschaltete, hatte er schlagartig beste Laune. Per WhatsApp-Nachricht des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB) aus Chengdu erfuhr der 30 Jahre alte Flossenschwimmer vor dem Abflug aus Frankfurt am Main nach China, dass er bei der Eröffnungsfeier der World Games an diesem Donnerstag für den Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) gemeinsam mit Rettungsschwimmerin Nina Holt für die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) die deutsche Fahne tragen wird. „Ich hätte nicht damit gerechnet. Wir sind ein kleiner Sport, da ist es toll, das Vertrauen der anderen Athletinnen und Athleten zu bekommen“, sagte er. Was genau ihn erwartet, weiß er noch nicht, „da bekomme ich bestimmt noch eine Einweisung. Nina kenne ich noch nicht persönlich, aber ich freue mich sehr darauf, den Job mit ihr gemeinsam zu übernehmen.“

Das Tragen der Fahne ist für den Vater eines zwei Jahre alten Sohnes „das i-Tüpfelchen meiner Karriere“. Diese Karriere hatte er zur Geburt seines Sohnes schon einmal beendet, um sich nach dem Ausscheiden aus der Sportfördergruppe seinem Beruf als Landesstützpunkttrainer in Leipzig zu widmen, wo er die Eliteschüler*innen im Flossenschwimmen anleitet. „Bei der WM 2024 hat es dann aber sehr gekribbelt, als ich meine Athletinnen und Athleten auf dem Startblock gesehen habe“, sagte er. Weil er die bei der WM geschwommenen Zeiten gut einordnen konnte „und ich mich körperlich fit genug fühlte“, wagte er im Oktober beim Weltcup den Angriff auf die World-Games-Qualifikation - und hatte Erfolg. „Jetzt freue ich mich sehr darauf, meine letzten World Games richtig zu genießen. Sportlich habe ich keinen Druck mehr“, sagte er.

„Die Dimension der World Games ist vielen gar nicht bewusst“

DOSB: Birte, du führst zum ersten Mal ein Team D als Chefin de Mission in ein Sportgroßevent. Wie hast du dich auf diese Aufgabe vorbereitet, und was löst sie in dir aus?

Birte Steven-Vitense: Ich habe mich sehr gefreut, dass mir diese Rolle zugetraut und zugesprochen wurde. Auf der einen Seite war es eine logische Folge daraus, dass ich einige Jahre Erfahrung als Leitung für das Games Management gesammelt habe und mich deshalb auch gut vorbereitet fühle. Auf der anderen Seite ist es eine Führungsaufgabe, die mich sehr gereizt hat. Entsprechend groß ist die Vorfreude, aber auch die positive Anspannung.

Was umfasst der Posten der Chefin de Mission an Aufgaben, und wie unterscheidet er sich von dem bei Olympischen Spielen?

Bei Olympia ist die Lage etwas anders, weil der Posten dort beim Vorstand Leistungssport angedockt ist und mehr Schnittstellen ins Repräsentative sowie mehr kommunikative Aufgaben hat. Bei den World Games geht es mehr um die organisatorische Gesamtleitung. Meine wichtigste Aufgabe ist die Optimierung der gesamten Funktions- und Managementprozesse. Die World Games haben die Besonderheit, dass nicht wir als übergeordnete nationale Dachorganisation die Teilnehmenden aus sportfachlicher Sicht nominieren, sondern die jeweiligen Weltverbände im direkten Zusammenspiel mit den Spitzenfachverbänden. Wir entsenden aber das Team D und wollen unseren Athletinnen, Athleten und dem gesamten Funktionsteam das Gefühl geben, einheitlich auftreten und sich als Teil einer deutschen Mannschaft identifizieren zu können sowie bestmögliche Unterstützung zu erfahren.

Wenn die Vorbereitung abgeschlossen ist, wie kann man sich dann während der „Games Time“ deine Aufgabe vorstellen? Bist du viel an den Wettkampfstätten unterwegs oder eher im Organisationsbüro zu finden?

Jede Chefin de Mission ist nur so gut wie ihr Team, und da ich ein fantastisches Team um mich habe, das mir den Rücken freihält und super zusammenarbeitet, werde ich versuchen, viel unterwegs zu sein. Ich habe mir fest vorgenommen, möglichst alle 25 Sportarten mit deutscher Beteiligung mindestens einmal live zu sehen. Dies wird angesichts der Entfernungen in Chengdu kein leichtes Vorhaben. Gleichzeitig sind aber natürlich auch rund um das Athlet*innendorf viele Aufgaben zu erledigen, ich bin als Schnittstelle zur International World Games Association gefragt und intensiv auch mit den Kolleg*innen aus anderen Delegationen in Kontakt. Ich packe schon überall mit an, wo Abstimmung und Umsetzung notwendig ist.

Die World Games gibt es seit mehr als 40 Jahren, dennoch gibt es noch immer viele Sportinteressierte in Deutschland, die mit der Marke nichts anzufangen wissen. Was kann der DOSB im Allgemeinen und was kannst du als Chefin de Mission im Besonderen tun, um das zu verändern?

Zunächst einmal kann ich sagen, dass ich einen großen Spaß und viel Energie verspüre, dabei mitzuhelfen, dieses Format weiter zu professionalisieren und sichtbarer zu machen. Meine vielfältigen Erfahrungen dafür einzubringen, dass uns das gelingt, soll mein Beitrag sein. Als DOSB haben wir in den vergangenen Jahren sehr viel dafür getan, um die Bedeutung der nicht-olympischen Sportarten weiter zu stärken. Ich glaube, dass wir als Dachverband dafür eine Schlüsselrolle einnehmen. Wir wollen die herausragenden sportlichen Leistungen hervorheben und machen für uns keinen Unterschied mehr zu den Olympischen Spielen, was die grundlegenden Prozesse zur Vorbereitung und Betreuung vor Ort angeht. Natürlich ist Olympia, was Sichtbarkeit, Reichweite und Vermarktung angeht, in einer anderen Dimension unterwegs, und das wird sich auch nicht ändern. Aber wir setzen mit dem Grad an Organisation, Unterstützung und Kommunikation, den wir in Chengdu für unser Team D anbieten, einen neuen Maßstab.